Hallencup 2009/2010
der Jugendmannschaften des Kreises Koblenz
Die Hallenfussball-Kreismeisterschaft 2009/2010 wird nach den Rahmen - Richtlinien des FVR für Fußballturniere und Spiele in der Halle durchgeführt, soweit nachstehend keine abweichenden Regelungen getroffen werden.
Spielregeln und Vorschriften
Fußballspiele in der Halle werden nach den gültigen DFB-Rahmenrichtlinien, den amtlichen
Fußballregeln sowie den Vorschriften der Satzungen und Ordnungen des FVR (incl. der
Beschlüsse des Kreisjugendausschuss Koblenz) durchgeführt.
1) – Grundsätzliches
Die Hallenkreismeisterschaft ist gem. § 4 Abs.1b SpO eine Kreissonderrunde Der §13 Abs. 6 SpO findet keine Anwendung d.h. Gastspieler dürfen wie in der Feldrunde eingesetzt werden.
2) – Sporthalle und Spielfeld
Das Spielfeld und dessen Kennzeichnung sind in den Hallen vorgegeben. Der Strafraum wird durch den vorhandenen Hallenhandball-Wurfkreis (Radius mindestens 6m) ersetzt oder er ist als rechteckiger Torraum (Tiefe mind. 6m) aufgezeichnet. Es werden die üblichen Hallenhandballtore genutzt (3 mal 2 m). Die 7m-/ 9m-Marke ist dem Strafstoßpunkt gleichzusetzen. Es werden keine Eckfahnen aufgestellt. Die Eckstöße werden jeweils von den Punkten ausgeführt, an denen sich die Seiten- und Torlinien treffen.
Bei Bambinis und F-Jugend kann – insbesondere in kleineren Hallen – nach Absprache mit der Turnierleitung an einer Seitenauslinie auch mit Bande gespielt werden.
3) – Anzahl der Spieler
Eine Mannschaft besteht höchstens aus 12 Spielern, von denen 1 Torwart und 4 bzw. 5 Feldspieler gleichzeitig auf dem Spielfeld sein dürfen. A-B-C-D-E-Jugend spielen mit 5 Spielern (4 Feldspieler, 1 Torwart); F-Jugend und Bambinis spielen mit 6 Spielern (5 Feldspieler, 1 Torwart)Hat eine Mannschaft mehr als die vereinbarte Zahl Spieler auf dem Spielfeld, so ist das Spiel zu unterbrechen und der Spieler, der zu früh das Spielfeld betreten hat, mit der gelben Karte zuverwarnen. Die Spielfortsetzung erfolgt mit indirektem Freistoß an der Stelle, wo sich der Ball bei der Unterbrechung befand. Das Auswechseln von Spielern ist gestattet und hat im Bereich der Mittellinie zu erfolgen. „Fliegender Wechsel“ und “Wieder- Einwechseln“ ist gestattet. Wird durch Feldverweis (rot oder Feldverweis auf Zeit) die Zahl der Spieler einer Mannschaft auf weniger als 2 Feldspieler verringert, so muss das Spiel abgebrochen werden. Es gelten die Bestimmungen für die Spielwertung wie bei einem verschuldeten Spielabbruch (0 Punkte, 0:2 Tore bzw. Spielstand bei Abbruch). Es erfolgt keine Meldung an die Spruchkammer.
4) – Der Ball
Der Spielball muss in Größe und Gewicht dem altersspezifischen Ball bei Feldspielen entsprechen.
5) – Ausrüstung der Mannschaften & Spieler
Jede Mannschaft bringt einen Spielball, Markierungshemdchen sowie eine Erste-Hilfe-Tasche mit, zusätzlich insbesondere bei Bambini, F-und E-Jugend einen geeigneten Betreuer zum Leiten der Spiele. Bei Bedarf wechselt die erstgenannte Mannschaft die Spielkleidung. Die Spieler dürfen nur in Hallenschuhen spielen. Die Schuhe dürfen keine Stollen oder Absätze haben und müssen so beschaffen sein, dass sie keine Verletzungen der Mitspieler verursachen können. Es dürfen auch keine Abriebspuren in der Halle zu sehen sein. Das Spielen ohne Schuhe ist nicht gestattet. Es wird dringend empfohlen, Schienbeinschützer zu tragen (jedoch nicht
verpflichtend). Analog zum Spielbetrieb Feld ist das tragen jeglichen Schmucks nicht gestattet.
6) – Spielzeit
Die Spielzeit beträgt in der Regel 1 x 15 Minuten. Die Halbzeitpause entfällt. Die Spielzeit wird durch den Schiedsrichter oder den Turnierleiter festgestellt. Über eine eventuelle Nachspielzeit entscheidet alleine der Schiedsrichter.
7) – Das Turnier
Die Mannschaften haben die Anreise so einzurichten, dass die Passkontrolle spätestens 15 Minuten vor ihrem 1. Spiel durchgeführt werden kann.
8) – Spielerpässe
Jede Mannschaft hat bei der Passkontrolle einen ordnungsgemäß ausgefüllten Spielbericht vorzulegen. Es können bis zu 12 Spieler (F-Jugend/Bambinis unbegrenzt) aufgeführt werden. Nur diese Spieler haben an diesem Tag das Spielrecht. Der Spielerkader kann nachträglich bis auf 12 Spieler (F-Jugend/Bambinis unbegrenzt) aufgefüllt werden. Es können nur Spieler eingesetzt werden, deren Spielerpass (Kopien werden nicht anerkannt) dem Turnierleiter vorliegt. Das „Nachsenden“ des Passes nach Turnierende ist – auch in
Ausnahmefällen – nicht möglich.
9) – Spielberechtigung in mehreren Mannschaften
Spieler einer Altersklasse dürfen nur in einer der vom Verein gemeldeten Mannschaften spielen. Erlaubt ist jedoch der weitere oder zusätzliche Einsatz von jüngeren Spielern in einer Mannschaft der höheren Altersklasse, jedoch: Teilnahme nur einmal an einem Kalendertag (also nicht in zwei Teams !!!).
10) – Persönliche Strafen
Die Zeitstrafe beträgt 2 Minuten. Die Mannschaft kann wieder durch einen Spieler ergänzt werden (auch der bestrafte Spieler), wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt hat, spätestens nach Ablauf der Strafzeit. Bei Feldverweis mit roter Karte scheidet der jeweils betroffene Spieler für diesen Spieltag aus und ist durch den Schiedsrichter/Turnierleiter der zuständigen Spruchkammer zu melden. Eine Mannschaft, die einen Feldverweis mit der roten Karte hinnehmen musste, kann wieder durch einen anderen Spieler ergänzt werden, wenn die gegnerische Mannschaft ein Tor erzielt, spätestens aber nach Ablauf von 3 Minuten. Die Strafzeiten werden vom Schiedsrichter und dem Turnierleiter überwacht.
11) – Strafen gegen Mannschaften
Die festgelegten Anstoßzeiten sind genau einzuhalten. Zeitliche Verschiebungen sind nicht möglich. Tritt eine Mannschaft zu ihrem Spiel zu spät an (selbst bei höherer Gewalt), wird das Spiel als verloren und für den Gegner als gewonnen gewertet (3 Punkte, 2:0 Tore). Eine Mannschaft, die einen Spielabbruch verursacht (Feststellung durch Schiedsrichter und Turnierleiter) oder sich weigert, zu einem Spiel anzutreten (Feststellung durch den Turnierleiter), kann nicht in die nächste Runde einziehen. Die bereits gespielten Begegnungen sind aus der Wertung zu nehmen. Die Platzierung in der Gruppe wird durch die Punktwertung ermittelt. Bei Punktgleichheit entscheidet das Torverhältnis (Subtraktionsverfahren). Bei Punkt- und Torgleichheit ist die Mannschaft besser platziert, welche die meisten Tore erzielt hat. Besteht auch hier absolute Gleichheit, wird die Platzierung durch 7m-/ 9m-Schießen ermittelt.
Sämtliche Mannschaften, die ihren Hallentermin nicht wahrnehmen, werden der Kreisspruchkammer gemeldet, soweit sie den Termin nicht mindestens 10 Tage vorher abgesagt haben. Die Vereine tragen gemeinsam dafür Sorge, dass die Halle sauber hinterlassen wird.
12) – Sonderspielregeln
- Die Abseitsregel ist aufgehoben.
- Bei Seiten aus wird der Ball durch Einrollen wieder in das Spiel gebracht.
- Ein Tor kann nur erzielt werden, wenn der Torschuss aus der gegnerischen Spielhälfte
erfolgte. Wird der Torschuss aus der eigenen Spielhälfte abgegeben, so ist das Tor nur dann gültig, wenn der Ball in der gegnerischen Hälfte noch von einem Spieler berührt wurde. Eigentore zählen immer. - Alle Freistöße werden indirekt ausgeführt. (Strafstoß ausgenommen). Beim Anstoß, beim Einrollen und bei allen anderen Spielfortsetzungen müssen die Gegenspieler mind. 3m vom Ball sein. - Auch der Torwart verursacht einen Eckstoß. Aus einem Eckstoß kann ein Tor direkt erzielt werden. - Berührt der Ball die Decke oder einen nicht zum Spielfeld gehörenden Gegenstand, erfolgt ein indirekter Freistoß unterhalb des Punktes, wo die Berührung stattfand gegen die Mannschaft, die zuletzt den Ball gespielt oder berührt hat. - Springt der Ball von der Decke in das Tor, ist auf Ab-/Eckstoß zu entscheiden. - Wird ein Freistoß im Torraum/Strafraum von der verteidigenden Mannschaft verursacht, ist
dieser auf der Linie des „Wurfkreises“ auszuführen. - Hat der Ball die Torauslinie überschritten, nachdem er zuletzt von einem Angreifer berührt wurde, darf ihn nur der Torwart durch Werfen, Rollen oder durch einen Abstoß wieder in das Spiel bringen. - Der Ball ist erst wieder im Spiel, wenn er den Straf-/Torraum verlassen hat. Erfolgt der Abwurf oder Abstoß über die eigene Spielhälfte hinaus, ohne dass ein anderer Spieler den Ball berührt hat, ist auf indirekten Freistoß von der Mittellinie aus für die gegnerische Mannschaft zu entscheiden. Diese Bestimmung gilt für jegliches Abspiel des Torwarts, wenn er zuvor den Ball mit der Hand oder beiden Händen kontrolliert gehalten hat. - Der Torwart darf den Strafraum verlassen und Tore erzielen, den Ball jedoch nur im eigenen Strafraum mit der Hand spielen. Fängt er aus dem Spiel heraus einen Ball mit den Händen ab, darf er sich diesen aus dem Strafraum rollen und anschließend über die Mittellinie spielen. - 7m-/ 9m-Schießen: Es gelten die üblichen Bestimmungen des 11m-Schießens mit der
Ausnahme, dass alle auf dem Spielbericht aufgeführten Spieler teilnahmeberechtigt sind (maximal 12). Dem Schiedsrichter werden 5 Spieler benannt. Sollte das 7m-/9m-Schießen nach den ersten 5 Schüssen fortgesetzt werden müssen, kann auf dieselben Spieler
zurückgegriffen werden. - Wenn ein Feldspieler den Ball absichtlich seinem Torwart mit dem Fuß zuspielt oder den Ball beim Einwurf zu rollt, ist es diesem untersagt, den Ball mit den Händen zu berühren. Tut er dies dennoch, ist auf indirekten Freistoß auf der Strafraumlinie zu entscheiden. |